Kinder im Sudan

Die Umsetzung der Kinderrechte im Sudan

Die Geschichte des Sudan ist geprägt von Konflikt, Krieg und Armut. Dadurch werden die Rechte der Kinder stark gefährdet. Sudanesische Kinder wachsen ohne angemessenen Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und Nahrung auf. Trotz einiger Verbesserungen bleibt der Sudan ein gefährliches Land für seine Kinder, von denen 2,6 Millionen humanitäre Hilfe benötigen.

Index der Realisierung von Kinderrechten: 5,04/10
Schwarze Stufe:
sehr Schwierige Situation

Einwohnerzahl: 42,8 Millionen
Bevölkerung zwischen 0-14 Jahren: 40,16%

Lebenserwartung: 65,31 Jahre
Sterblichkeitsrate unter 5 Jahren: 58.4‰ 

Der Sudan auf einen Blick

Der Sudan befindet sich im Nordosten Afrikas. Er ist das drittgrößte afrikanische Land und nimmt eine hohe Anzahl von Flüchtlingen aus Ländern wie Äthiopien, Eritrea, Tschad, der Zentralafrikanischen Republik und dem Südsudan auf (1 Million Flüchtlinge, 2 Millionen Binnenvertriebene) (Sikainga, 2021). Diese Migrationsmuster lösen politische Instabilität innerhalb des Landes aus, neben anderen Problemen wie Konflikten, Klimawandel und Armut, Bedingungen, die besonders die Kinder betreffen.

Die Begutachtung der Kinderrechte im Sudan ist dringend notwendig, da mehr als 60 % der Bevölkerung unter 25 Jahre alt sind. Insgesamt erleben 64 % der Kinder unter 14 Jahren Formen von Gewalt (UNICEF Sudan, 2021, “Child Protection”).

Im Januar 1956 wurde dem Sudan die Unabhängigkeit von den ägyptischen und britischen Streitkräften gewährt, nachdem Ägyptens erster Präsident Muhammad Naguib in seiner Revolutionsregierung der sudanesischen Unabhängigkeit Priorität eingeräumt hatte (Sikainga, 2021). Nach dem Erlangen seiner Unabhängigkeit wurde der Sudan oft von instabilen Regierungen regiert, die von Gewalt, Diktatur und Terrorismus geprägt waren (Al-Shahi 2021).

Unter der Herrschaft von Präsident Jaadar Nimery begann im Sudan eine islamistische Herrschaft, die zu Spannungen zwischen dem islamischen Norden und dem christlichen und animistischen Süden führte, was 2011 zur Unabhängigkeit des Südsudan führte (Sikainga, 2021). Der Islam war von 1983 bis 2020 die Staatsreligion des Sudan, bis der Sudan ein säkularer Staat wurde (Sikainga, 2021). Im Sudan sind Kinder, insbesondere Jungen, häufig in bewaffnete Konflikte verwickelt (UNICEF Sudan, 2021, „Child Protection“).

Status der Kinderrechte[1]

Der Sudan war eines der ersten Länder, die 1990 die UN-Kinderrechtskonvention (KRK) unterzeichneten und ratifizierten. Dies gab den Anstoß für die Etablierung des Konzepts der „Gerechtigkeit für Kinder“, um Gerechtigkeit für Kinderopfer herzustellen (Cuninghame et al. 2016). Im folgenden Jahrzehnt unterzeichnete der Sudan außerdem wichtige internationale Verträge wie das Fakultativprotokoll über die Beteiligung von Kindern an bewaffneten Konflikten im Jahr 2000 und das Fakultativprotokoll über Kinderhandel, Kinderprostitution und Kinderpornografie im Jahr 2004 sowie die Afrikanische Charta über die Rechte und das Wohlergehen des Kindes im Jahr 2008 (Cuninghame et al. 2016).

Der Sudan hatte Vorbehalte gegen drei Artikel der letztgenannten Charta, die die Privatsphäre von Kindern, den Zugang zu Bildung für schwangere Mädchen und die Kinderehe betrafen. Diese wurden jedoch im November 2020 aufgehoben (UNICEF Sudan 2020, „Gender“). Im Jahr 2021 bekräftigte der Sudan seine Ziele, die Rechte von Kindern zu schützen und ihnen Zugang zu Bildung, Gesundheit und Schutz zu gewähren, damit sie ihr volles Potenzial in der Gesellschaft ausschöpfen können.

Im Jahr 2005 unterzeichnete der Sudan das Umfassende Friedensabkommen, das sich als Wendepunkt in der sudanesischen Geschichte erwies, da es zivilgesellschaftlichen Organisationen erlaubte und sie dazu veranlasste, sich stärker auf die Rechte von Kindern zu konzentrieren (al-Nagar und Tønnesen, 2011). Darüber hinaus garantiert das Kindergesetz von 2010 (aufbauend auf dem Kindergesetz von 2004) zusammen mit dem Strafgesetz von 1991 das Recht der Kinder auf Leben, auf freie Meinungsäußerung und auf ihrem Alter angemessene Beteiligung an Angelegenheiten, die sie betreffen. Dieses Gesetz erwähnt ausdrücklich die Betreuung von Kindern, die besonderer Pflege bedürfen, und es verspricht eine rechtliche Vertretung für Kinder, die Opfer, Angeklagte oder Zeugen sind.

Darüber hinaus verbietet das Gesetz zwar die Entführung von Kindern zum Zwecke der Prostitution und Zwangsarbeit, beschreibt aber keine anderen Formen der Kindesentführung (Cuninghame et al. 2016). Das Gesetz verbietet körperliche Züchtigung in Schulen, erlaubt sie aber im häuslichen Bereich. Nichtsdestotrotz gab es im Sudan im Jahr 2020 eine staatliche Intervention zur Verbesserung der Gesundheit von Frauen und Kindern mit der Kriminalisierung von weiblicher Genitalverstümmelung/-beschneidung (FGM/C), der Festlegung der Definition des Kindes in allen Gesetzen und dem Verbot von körperlichen Strafen (UNICEF Sudan 2021, “ Child Protection „).

Für die Zukunft hat die Regierung eine nationale Strategie und einen Aktionsplan zur Beendigung der Kinderheirat 2020-2030 geplant, die vom Minister für Arbeit und soziale Entwicklung genehmigt wurden (UNICEF Sudan 2020, „Gender“). Obwohl die Ratifizierung dieser Abkommen und die Planung zukünftiger Strategien einen Fortschritt für die Kinder bedeuten, werden die Rechte der sudanesischen Kinder immer noch stark missachtet.

Auf die Bedürfnisse von Kindern eingehen

Recht auf Bildung

Innerhalb der Region Naher Osten/Nordafrika gibt es im Sudan die größte Anzahl von Kindern, die nicht zur Schule gehen. Derzeit gehen im Sudan mehr als 3,6 Millionen Kinder, also ein Drittel der Bevölkerung im schulpflichtigen Alter, nicht zur Schule. Bei dieser Zahl gibt es Ungleichheiten: Mädchen, von Konflikt betroffene Kinder, Flüchtlinge, Binnenvertriebene, Kinder in ländlichen Gebieten und Kinder aus armen Haushalten sind am stärksten von fehlender Schulbildung betroffen.

Die Alphabetisierungsrate ist besonders niedrig: 45,2 Prozent der Mädchen und Frauen zwischen 15 und 24 Jahren können weder lesen noch schreiben. Zusätzlich hat COVID-19 die möglichen Chancen auf eine Schulbildung reduziert: „Nur 30.577 Kinder, die zuvor nicht zur Schule gegangen waren (wovon 47 Prozent Mädchen waren), darunter auch von Notsituationen betroffene Kinder und Flüchtlinge, schrieben sich mit Unterstützung von UNICEF in Schulen, Zentren für alternative Lernprogramme (ALP) und E-Learning ein, bevor die Schulen und andere Lernmöglichkeiten im März 2020 geschlossen wurden“ (UNICEF Sudan, 2021, “ Education „).

Vor dem Ausbruch von COVID-19 waren jedoch Fortschritte in den Schulen aufgrund von geschlechtergerechten Lernräumen, der Bereitstellung von Lernmitteln, „Komm in die Schule“- und Sensibilisierungskampagnen in den Gemeinden sowie der Ausbildung der Lehrkräfte gemacht worden. Mehr als 50 % der Kinder, die zuvor nicht zur Schule gegangen waren, wurden in Zentren für alternative Lernprogramme (ALP) eingeschrieben.

Der schlechte Zugang zu Schulen ist auch im Sudan ein großes Problem, das zu den niedrigen Einschulungsraten beiträgt. Darüber hinaus ist die Qualität der Schulbildung meist mangelhaft, da es nur wenige verfügbare Lehrkräfte gibt, die Infrastruktur der Schulen auffallend minderwertig und die Schulumgebung oft unsicher ist. (Nur 45,5 % der Schulen haben Zugang zu sauberem Wasser.) Nicht zur Schule zu gehen kann sehr schädliche Folgen für die körperliche und geistige Gesundheit des Kindes haben: Kinder leiden dann eher unter Kinderarbeit, schlechter psychischer Gesundheit und sexueller Gewalt (UNICEF Sudan, 2021, “ Education „).

Schulen im Sudan sind auch sehr anfällig für gewalttätige Übergriffe, von denen Mädchen unverhältnismäßig stark betroffen sind. Nach der Abspaltung des Südsudan im Jahr 2011 brachen im Laufe des Jahrzehnts immer wieder Konflikte in der Region Darfur und im Bundesstaat Süd-Kordofan aus. Besonders in den Jahren 2013 und 2014 nahmen Angriffe der Regierung und Luftangriffe auf Schulen zu. Außerdem begannen die Regierungen, Schulen als militärische Operationsbasis zu nutzen.

Infolgedessen gerieten viele Kinder und Lehrkräfte ins Kreuzfeuer, wurden verletzt und vertrieben, was schwerwiegende Folgen für den Zugang der Kinder zu Bildung und für ihre Gesundheit hat. In der Tat führen konfliktbedingte Unsicherheiten dazu, dass viele Kinder den Schulbesuch aufgeben. Es wurde auch von sexueller Gewalt und Übergriffen berichtet: Frauen und Mädchen in Darfur berichteten von Übergriffen auf dem Schulweg. Diese Angriffe auf Schulen gingen 2017 zurück, was möglicherweise auf den Waffenstillstand der Regierung von 2016 und die Entscheidung der Vereinigten Staaten zurückzuführen ist, die Wirtschaftssanktionen für den Sudan aufzuheben (Global Coalition to Protect Education from Attack, 2018).

Nichtsdestotrotz gibt es weiterhin andere Arten von Missbrauch in Schulen. Im Jahr 2018 führte der BBC-Journalist Fateh Al-Rahman Al-Hamdani beispielsweise eine zweijährige Untersuchung in 23 islamischen Schulen des Sudan, den Khalwas, durch (Al-Hamdani, 2020, „Sudan khalwas“).

Die Berichte waren erschütternd: Jungen wurden oft geschlagen und gefesselt, ausgepeitscht und sexuell missbraucht. Es wurde festgestellt, dass die religiösen Männer, die Scheichs, die für diese Schulen verantwortlich waren, die Kinder gewaltsam angriffen.

Daraufhin begann der Sudan mit einer Untersuchung aller Khalwas im Sudan (insgesamt mehr als 30.000) (Al-Hamdani, 2020, „Revealed: chaining, beatings and torture“). Im Sudan waren Kinder zum Zeitpunkt der Untersuchung verpflichtet, den Koran auswendig zu lernen. Kinder sollten aber in der Lage sein, ihre Religion sicher, respektvoll und gesund auszuüben. Leider sind die Kinderrechte bei dieser Behandlung in den Schulen stark beeinträchtigt.

Das Recht auf Gesundheit

Der Verfall des sudanesischen Pfunds hat zu wirtschaftlicher Instabilität im Land und zu weiteren Gesundheitskrisen geführt, deren Auswirkungen durch den Ausbruch der COVID-19-Pandemie noch verschärft wurden. Die Pandemie hat die Defizite des sudanesischen Gesundheitssystems offengelegt, insbesondere den Mangel an Medikamenten in den Krankenhäusern und Kliniken der Grundversorgung.

Auch der schlechte Zugang zu Wasser schränkt die Möglichkeiten für eine gute Gesundheit ein: „12 Millionen Menschen (oder etwa ein Drittel der Bevölkerung) haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sind dem Risiko von Krankheiten ausgesetzt“, und so haben 12 Millionen Menschen keinen Zugang zu Toiletten, was die Situation für Mädchen und Frauen, die sich im Dunkeln erleichtern müssen, besonders anfällig für sexuelle Übergriffe macht (UNICEF Sudan, 2020, “ Health „).

Die Hauptprobleme des sudanesischen Gesundheitssystems sind der schlechte Zugang zu medizinischer Versorgung, die geringe Qualität der Behandlungen, Folgetodesfälle durch vermeidbare Krankheiten und eine insgesamt hohe Kinder- und Müttersterblichkeit. Darüber hinaus sind Impfungen nicht für alle Kinder zugänglich und es kommt häufig zu Epidemien (wie COVID-19), wodurch sich die Gesundheit der Sudanesen ständig in einem Zustand der Instabilität befindet (UNICEF Sudan, 2020, “ Health „). Aufgrund des schlechten Gesundheitsmanagements sind die Mädchen und Jungen oft zu dünn für ihre Größe.

Der Ausbruch von Masern in den Jahren 2018 und 2019 hat zudem die Ziele für die Verbesserung der Gesundheit von Kindern weiter zurückgeworfen. Durchfall, Lungenentzündung und Malaria bedrohen ebenfalls die Fortschritte bei der Gesundheit von Kindern und verursachen mehr als 30 % der Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren im Sudan (UNICEF Sudan, 2020, „Ernährung“).

Diese Erkrankungen sind vermeidbar. Aber ohne angemessenen Zugang zu Pflege und Behandlung wird die Kindersterblichkeitsrate hoch bleiben. Auch die Müttersterblichkeit ist hoch mit 295 Todesfällen pro 100.000 Lebendgeburten (UNICEF Sudan, 2020, “ Health“).

Recht auf Ernährung

Der sudanesische Humanitarian Needs Overview (HNO) von 2021 zählte 12,7 Millionen Menschen (oder 28 % der Bevölkerung), die humanitäre Hilfe benötigen. Der Sudan leidet insbesondere unter Ernährungsunsicherheit, schlechtem Zugang zu Wasser und sanitären Einrichtungen, einer hohen Krankheitsrate und einer insgesamt hohen Armut. Daher sind die Kinder im Sudan sehr anfällig für Unterernährung. Trotz Bemühungen in den letzten 30 Jahren, dies zu verbessern, sind die Unterernährungsraten gestiegen, insbesondere 1987 in der sudanesischen Konfliktregion Darfur.

Global gesehen hat der Sudan die höchste Rate an unterernährten Kindern: „Die nationale Prävalenzrate der globalen akuten Unterernährung (GAM) liegt bei 13,6 Prozent, zudem liegt der Sudan in sieben von achtzehn Bundesstaaten über dem WHO-Grenzwert“ (UNICEF Sudan, 2021, „Malnutrition“). Im Einzelnen: „Drei Millionen Kinder unter fünf Jahren leiden an Unterernährung, davon mehr als eine halbe Million an schwerer akuter Unterernährung“ (UNICEF Sudan, 2021, „Malnutrition“). Außerdem muss eine gute Ernährung durch ausschließliches Stillen ergänzt werden, wobei nur 62,3 % aller Babys im Sudan ausschließlich gestillt werden.

Die Auswirkungen von Unterernährung auf die Entwicklung von Kindern sind enorm. Vor allem COVID-19 verschärfte die Probleme im sudanesischen Gesundheitssystem, was zu einem Mangel an medizinischer Versorgung führte und die Unterernährung von Kindern verstärkte. UNICEF und andere Organisationen haben im Sudan daran gearbeitet, Nahrung, Pflege und Mikronährstoffergänzung in den Regionen bereitzustellen, in denen sie benötigt werden (z. B. im Staat Kassala). Sie planen, diese Arbeit bis 2021 fortzusetzen, in der Hoffnung, dass die Gemeinden die akute Unterernährung besser in den Griff bekommen.

Auf nationaler Ebene gibt es Hoffnungen, diese Situation zu verbessern, wie UNICEF skizziert: 2020 unterzeichnete die neue Übergangsregierung ein Friedensabkommen, um die Wirtschaftskrise zu beenden, was Möglichkeiten eröffnete, „an der Aufrechterhaltung des Friedens, der Stärkung der Kapazitäten und dem Empowerment von Gemeinschaften zu arbeiten“ (UNICEF Sudan, 2021, „Malnutrition“).

Über die Unterernährung hinaus, aber in erster Linie, um diese zu reduzieren, will sich der Premierminister der sudanesischen Übergangsregierung, Abdalla Hamdok, auf „Möglichkeiten zur Stärkung der Kapazitäten von Dienstleistern, Systemen und Gemeinschaften“ konzentrieren (UNICEF Sudan, 2021, „Malnutrition“). Diese Maßnahmen werden entscheidend für die Verbesserung der Zukunft des Sudans sein, da seine Bevölkerung überwiegend jung ist (UNICEF Sudan, 2021, „Malnutrition „).

Recht auf Identität

Im Sudan gibt es eine gesetzliche Verpflichtung, die Geburt eines Kindes zu registrieren. Doch trotz dieses Gesetzes fehlen viele Kinder im Sudan in den Bevölkerungsdaten. Die Zahlen haben sich von Anfang der 2000er Jahre bis 2010 drastisch verbessert: 2006 lag die Geburtenregistrierungsrate bei 33 %, 2010 bei 59,3 %. Trotz Verbesserungen wurde die Rate 2014 auf 67,3 % geschätzt, was immer noch ein niedriger Wert ist.

Diese Raten sind außerdem in städtischen Gebieten deutlich höher als in ländlichen. Die Gründe für die niedrigen Geburtenregistrierungsdaten sind vielfältig. Insgesamt ist die Anzahl der Registrierungszentren gering und die Qualität dieser Einrichtungen ist mangelhaft. Außerdem sind die Gebühren und die Entfernung zu den Zentren oft ein Hindernis für die Familien im Sudan (Cuninghame et al. 2016).

Risikofaktoren -> Länderspezifische Herausforderungen

Kinderhandel

Im Jahr 2020 berichtete die Regierung der Vereinigten Staaten, dass der Sudan die Anforderungen zur Bekämpfung des Kinderhandels nicht ausreichend erfüllt, obwohl die sudanesische Regierung bereits Anstrengungen unternimmt (Office to Monitor and Combat Trafficking in Persons, 2020). In der Tat bringt die Geschichte des Landes mit gewaltsamen Konflikten Kinder leicht in die Gefahr von militärischer Beteiligung, Tötungen, Verletzungen und sexuellen Übergriffen (UNICEF, 2020 „Kinderschutz“).

In diesem Zusammenhang hielten 2019 zum Beispiel die sudanesischen Streitkräfte den Plan aufrecht, die Bemühungen zum Schutz von Kindern in Konfliktgebieten zu leiten und ihre Armee in Bezug auf Kindersoldaten und Kinderhandel zu schulen. Diese Maßnahmen waren jedoch nicht wirksam, da die militärische Sondereinheit RSF Berichten zufolge im Mai 2019 Kindersoldaten einsetzten und die Behörden diesen Vorfall nicht untersuchten. Darüber hinaus hat die US-Regierung darauf hingewiesen, dass der Sudan die Definitionen von Menschenhandel, Schmuggel und Entführung miteinander vermischt, was die Bemühungen des Sudans zur Beseitigung des Kinderhandels behindert (Office to Monitor and Combat Trafficking in Persons, 2020).

Kinderarbeit

Kinderarbeit ist eine weit verbreitete Form des Kindesmissbrauchs im Sudan. Laut dem State of the World’s Children Report 2019 (SOWC) sind 18 % der Kinder im Sudan von Kinderarbeit betroffen. Diese Lebensbedingungen beeinträchtigen den Zugang der Kinder zu Bildung (Kinderarbeit ist häufig die Folge von Schulabbrüchen) und setzen sie weiterer wirtschaftlicher Verwundbarkeit aus. Der Bergbau ist ein besonders gefährlicher Industriezweig, der in der Region Kordofan weit verbreitet ist.

Kinder verrichten auch Arbeiten mit Rindern und in der Gummiarabikum-Produktion. Kinderarbeit wirkt sich auch auf das Umfeld des Kindes aus. Nur 82 % der Minderjährigen leben in einem familiären Umfeld, 3,5 % leben ohne Familie. Kinder werden aufgrund kultureller Praktiken im Land oft verlassen, wenn sie unehelich geboren werden (UNICEF Sudan, 2021, „Child Protection „).

Diskriminierung von LGBTQ-Kindern

Im Jahr 2020 hob der Sudan die Todesstrafe für Homosexualität auf (Lavers, 2020). Obwohl einvernehmliche gleichgeschlechtliche Beziehungen weiterhin kriminalisiert werden, erwies sich dies als wichtiger Schritt für die Rechte homosexueller Menschen im Land.

Noor Sultan, der Geschäftsführer der Bedayaa Organization, einer LGBTQ-Lobbygruppe, die im Sudan und in Ägypten arbeitet, erklärte im Gespräch mit der Washington Blade, dass die Aufhebung der Todesstrafe „ein großer Schritt in Richtung Veränderung ist und die Bereitschaft der Regierung widerspiegelt. Das Gesetz ist immer noch da und die Gefängnisstrafe ist immer noch da, aber wir sind optimistisch“ (Lavers, 2020).

Eine LGBTQI+-Organisation (gegründet von Aktivistinnen) namens Freedom Sudan will Jugendgruppen und Studierende erreichen, um Informationen über sexuelle Gesundheit zu verbreiten (El-Abubkr, 2015). Der Anwalt, der die Organisation leitet, hat jedoch mehrere Morddrohungen erhalten und ist häufig von Gewalt bedroht (El-Abubkr, 2015).

Tatsächlich sind die Bemühungen von Organisationen zur Unterstützung von LGBTQI+-Rechten im Sudan oft erfolglos (El-Abubkr, 2015). Zu den Erfolgreichen gehört die Jugendgruppe Rainbow Sudan, die es geschafft hat, LGBTQI+-Rechte im Internet zu verteidigen, was besonders wichtig ist, da die sudanesische Regierung versucht, Online-Informationen über Sex und sexuelle Rechte zu unterdrücken (El-Abubkr, 2015).

Im Jahr 2011 richtete der Sudan sogar eine Einheit („Cyber Jihad Unit“) ein, um die Aktivitäten von Jugendgruppen im Internet zu untersuchen, was zur Sperrung von Websites führte (El-Abubkr, 2015). Der Zugang zu Informationen, einschließlich Details über sexuelle Gesundheit und LGBTQI+, ist für ein Kind sehr wichtig. Homosexuelle Jugendliche müssen das Gefühl bekommen, dass sie einen sicheren Raum haben, um ihre Sexualität auszudrücken; leider ist das im Sudan noch nicht der Fall.

Kinderehe

Obwohl Kinderheirat eine Verletzung grundlegender Menschenrechte ist, ist sie im Sudan weit verbreitet. Kinderheirat im Sudan und anderswo betrifft minderjährige Mädchen überproportional stark. Mehr noch als die Verheiratung führt sie oft zu einer frühen Schwangerschaft und sozialer Isolation, was zur Folge hat, dass sie keine Bildungs- und Berufsausbildungsmöglichkeiten wahrnehmen können.

Darüber hinaus kann Kinderheirat zu schlechter Gesundheit, Kindesmissbrauch und der Fortsetzung des Armutskreislaufs führen. Im Sudan wurden 26,6 Prozent der Mädchen im Alter von 20 bis 24 Jahren vor ihrem 15. Lebensjahr zum ersten Mal verheiratet und 60,2 Prozent der Mädchen im Alter von 20 bis 24 Jahren wurden vor ihrem 18. Geburtstag verheiratet.

Um diese schädliche Praxis zu stoppen, fordert UNICEF „politisches Engagement, eine belastbare und visionäre Führung und technische Unterstützung für zivilgesellschaftliche Organisationen und Gruppen, die sich für kulturellen Wandel und Verhaltensänderungen einsetzen“ (UNICEF Sudan, 2021, „Child Marriage in Sudan“).

Alle Bestrebungen, den Mädchen zu helfen, erfordern auch Bildungs- und Berufsmöglichkeiten. Aktuell hat der Minister für Arbeit und soziale Entwicklung die Nationale Strategie und den Aktionsplan zur Beendigung von Kinderheirat (2020-2030) verabschiedet, die einen „operativen Rahmen für die nationale Koordination und Mobilisierung in den Bereichen Recht, Politik und Entwicklung bietet und klare Richtlinien für die Bereitstellung von Dienstleistungen enthält, die die nationalen Bemühungen in Richtung Nulltoleranz gegenüber Kinderheirat beschleunigen“ (UNICEF Sudan, 2021, „Child Marriage in Sudan“).

Weibliche Genitalverstümmelung

Obwohl der Sudan für seine Bemühungen gelobt wurde, die Praxis der weiblichen Genitalverstümmelung (FGM) in Afrika aufzugeben, sind 27,2 % der Mädchen unter 14 Jahren genitalverstümmelt, davon 68,8 % im Alter von 14 Jahren. Am weitesten verbreitet ist diese Praxis im Osten des Landes. Im Juli 2020 wurde ein Gesetz zur Kriminalisierung von FGM verabschiedet.

Dennoch besteht nach wie vor die Notwendigkeit eines verstärkten Einsatzes, um die FGM-Rate auf Null zu reduzieren. Diese Bemühungen erfordern Gemeinschaftsinitiativen von Ministerien, GemeindeleiterInnen, JournalistInnen, Medienschaffenden, NGOs und UN-Organisationen. UNICEF verweist insbesondere auf „Mütter, die sich um ihre Töchter kümmern“, um dieses Problem zu lösen (UNICEF Sudan, 2021, „Female Genital Mutilation“).

Ökologische Herausforderungen

Der Sudan ist besonders betroffen von der globalen Erwärmung und leidet unter Überschwemmungen, Dürren und Wüstenbildung, was für die von Viehzucht und Landwirtschaft abhängigen Gemeinden eine große Belastung darstellt. Insgesamt sind die Lufttemperaturen im Sudan seit 1970 um ein Grad Celsius gestiegen. Es gibt auch wenig Wasser, was die biologische Entwicklung, das körperliche Wachstum und die geistigen Bedürfnisse der Kinder stark beeinträchtigt: „Kinder brauchen eine sichere und saubere Umgebung, um zu überleben, zu wachsen und zu gedeihen“ (UNICEF Sudan, 2021, „Environment „).

Verfasst von Leah Bengue

Übersetzt von Jana Wegener

Lektorat von Andrea Muller

Zuletzt aktualisiert am 6. Mai 2021

Quellenangaben:

Al-Hamdani, Fateh Al-Rahman. (19 October 2020). “Revealed: chaining, beatings and torture inside Sudan’s Islamic schools,” The Guardian Global Development.

Al-Hamdani, Fateh Al-Rahman. (19 October 2020). “Sudan khalwas: Undercover in the schools that chain boys,” BBC News.

al-Nagar, Samia, and Tønnesen, Liv. (2011). “Sudan Country Case Study: Child Rights.” Norad and Sida. UTV Working Paper 3.

Cuninghame, Chris, Mubarak, Abdelrahman, Ismail, Husam Eldin, Farah, Hosen Mohamed. (2016). “Child Notice Sudan.” UNICEF.

El-Abubkr, Liemia, (2015), “Staying online: Restrictions and challenges for sexual rights activists in Sudan,” Global Information Society Watch.

Frah, Ehab. (2015). “Reasons for low birth registration in Sudan.” Journal of African Studies and Development. 7. 64-71.

Global Coalition to Protect Education from Attack. (11 May 2018). “Education Under Attack 2018 – Sudan”.

Global Initiative to End All Corporal Punishment of Children. (February 2021). “Corporal punishment of children in Sudan,”.

Lavers, Michael K., (2020, July 16), “Sudan repeals death penalty for homosexuality,” Washington Blade.

Office to Monitor and Combat Trafficking in Persons. (2020). “2020 Trafficking in Persons Report: Sudan,” United States Department of State.

Sikainga, Ahmad Alawad (last updated 2021, March 10), “Sudan,” Britannica Geography & Travel.

The World Bank — Sudan (2019).

UNICEF Sudan, (March 2021) “Nutrition — Annual Report 2020,” UNICEF.

UNICEF Sudan, (March 2021) “Health — Annual Report 2020,” UNICEF.

UNICEF Sudan, (March 2021) “Gender — Annual Report 2020,” UNICEF.

UNICEF Sudan, (March 2021) “Environment — Annual Report 2020,” UNICEF.

UNICEF Sudan, (March 2021) “COVID-19 Response — Annual Report 2020,” UNICEF.

UNICEF Sudan, (March 2021) “Child Protection — Annual Report 2020,” UNICEF.

UNICEF Sudan, (March 2021) “Water, Sanitation and Hygiene (WASH) — Annual Report 2020,” UNICEF.

UNICEF Sudan, (March 2021) “Child marriage in Sudan — A snapshot from the Simple Spatial Survey Method (S3M II)” UNICEF.

UNICEF Sudan, (March 2021) “Female Genital Mutilation (FGM) among girls in Sudan — A snapshot from the Simple Spatial Survey Method (S3M II)” UNICEF.

UNICEF Sudan, (March 2021) “UNICEF Sudan Flood Situation Report — UNICEF Sudan’s response and needs for Sudan’s Flash Floods 2020,” UNICEF.


[1] Dieser Artikel erhebt keineswegs den Anspruch, eine vollständige oder repräsentative Darstellung der Kinderrechte im Sudan zu geben; tatsächlich ist eine der vielen Herausforderungen, dass es nur wenige aktuelle Informationen über sudanesische Kinder gibt, von denen viele unzuverlässig, nicht repräsentativ, veraltet oder einfach nicht vorhanden sind.