Palästina: Eine pulsierende Jugend

Posted on Posted in Uncategorized

Am 20. Januar 2017 hat die israelische Regierung von der Ruhe der neuen amerikanischen Regierung profitiert und den Bau von mehr als 6000 Wohnungen im Westjordanland und im Osten Jerusalems versprochen, welches annektiertes Gebiet ist. Eine Ausweitung der Siedlungen verzögert die Bildung eines palästinensischen Staats immer mehr und lähmt sämtliche Friedenshoffnungen (L’Express, 2017). Frieden ist […]

Sexuelle Ausbeutung von Kindern auf den Philippinen

Posted on Posted in Uncategorized

Die Erklärung und der Aktionsplan des Weltkongresses gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern haben dieser Praktik eine allgemeine Definition gegeben: Sexuelle Ausbeutung von Kindern hat kommerzielle Ziele und stellt eine grundlegende Verletzung ihrer Rechte dar. Sie beinhaltet sexuellen Missbrauch durch Erwachsene und eine Gegenleistung in Naturalien oder Geldbeträgen an die Kinder und/oder an mehrere Drittpersonen. […]

Bestehende Gesetze in Simbabwe schützen die Kinderrechte nicht

Posted on Posted in Menschenrechte, Uncategorized

Simbabwes Verfassung, die gleich galt, nachdem das Land in den 1980ern seine Unabhängigkeit erlangte, wurde von Kinderrechtsaktivisten als nicht kinderfreundlich kritisiert. Sie beinhaltete lediglich bürgerliche und politische Rechte für Fragen, die die Regierungsform betreffen (Lincoln University, 2017). Aufgrund dieser Lücke in der Grundrechtecharta der Verfassung wurden Kinder nicht ausreichend geschützt. Im Jahr 2013 atmeten Kinderrechtsaktivisten […]

Kinder als Opfer chemischer Angriffe in Aleppo

Posted on Posted in Uncategorized

Die Verletzung von Menschenrechten und internationalem humanitärem Recht verschlimmert sich in Syrien: Nach fast sechs Jahren Krieg sind die Kinder am Ende ihrer Kräfte. Sie schlafen in Ruinen, ihnen ist kalt und sie leiden Hunger, sie sind Opfer des Unfassbaren geworden. Alle Kinder in Aleppo leben ein psychisches Trauma, verursacht durch die Gewaltverbrechen, die diese […]

Kindheit in Bangladesch – ausgebeutet zwischen Prostitution und Werkstätten

Posted on Posted in Uncategorized

Bangladesch – Das Land, welches als zweitgrösster Textilexporteur hinter China gilt, konnte seinen Human Development Index in den letzten 30 Jahren um 88% steigern. Bis 2021 strebt Bangladesch an, der Gruppe der Staaten mittleren Einkommens anzugehören (Außenministerium 2016). Diese wirtschaftliche Dynamik, welche wirtschaftliche und politische Krisen zu überstehen vermag, hat jedoch nur geringen Einfluss auf […]

Selbstmord bei Kindern in Japan: die häufigste Todesursache von Kindern

Posted on Posted in Uncategorized

Japan weist eine der höchsten Selbstmordraten auf. Einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation zufolge ist die Selbstmordrate 60 Prozent höher als der weltweite Durchschnitt (Lu, 2015). In diesem Land begehen durchschnittlich 70 Menschen täglich Selbstmord, darunter eine beunruhigende Zahl von Kindern (ibid.). Seit 2014 ist Selbstmord die erste Todesursache unter Kindern im Alter zwischen 10 und 19 […]

Die UNO & der Ex-Kindersoldaten

Posted on Posted in Allgemein, Uncategorized

Zwanzig Jahre nach dem Bericht von Graça Machel über den « Einfluss bewaffneter Konflikte auf Kinder »: Was ist dessen Beitrag zur Rehabilitierung der Ex-Kindersoldaten ? Am 9. Dezember 2016 hat Humanium an der 20-Jahrfeier zum UN-Mandat des Büros des Sonderbeauftragten des Generalsekretärs für Kinder und bewaffnete Konflikte teilgenommen.   Die Veranstaltung basierte auf dem Bericht von Graça […]

Kinderrechte in Ruanda verwirklichen

Posted on Posted in Allgemein, Uncategorized

Ruanda hat die Konvention über die Rechte des Kindes ratifiziert, sowie nationale Gesetze erlassen, wie das Gesetz Nr. 54/2011 zum Schutze von Kinderrechten und das Gesetz Nr. 59/2008 zur Prävention und Repression von geschlechtsspezifischer Gewalt. Dennoch sind noch immer große Kinderrechtsverletzungen zu verzeichnen. Die Rolle von Frauen in Ruanda war nie gut: 66% der Mädchen […]

Kinderarbeit und Schulbesuch sind unvereinbar

Posted on Posted in Allgemein, Uncategorized

Ein Viertel der mexikanischen Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze. Kinder bleiben davon nicht verschont und müssen zur Deckung der Familienbedürfnisse arbeiten. Knapp 60% der arbeitenden Kinder sind in vielen Bereichen der Landwirtschaft, in familieneigenen Betriebenm sowie als Lohnarbeiter tätig. In Städten sind Kinder häufig in der informellen Wirtschaft, als Straßenverkäufer, Fabrikarbeiter, Manufaktur, im Baugewerbe usw. tätig. […]