Allgemeine Bemerkung Nr. 26 (GC26): ein Schritt vorwärts für die Beteiligung von Kindern am Klimawandel

Posted on Posted in Bildung, Kinderrechte, Menschenrechte, Umwelt

Die Klimakrise verändert die Welt, wie wir sie kennen. Auch wenn Kinder am wenigsten für die Klimakrise verantwortlich sind, stehen sie doch an vorderster Front im Kampf gegen diese Krise, die vor allem eine Krise der Kinderrechte ist. Mit der Veröffentlichung der Allgemeinen Bemerkung Nr. 26 (GC26) hat der Ausschuss der Vereinten Nationen für die Rechte des Kindes auf die Forderungen der Kinder und Jugendlichen gehört und einige Maßnahmen ergriffen, um die Staaten aufzufordern, gemeinsam mit ihren nationalen Kindern gegen die Klimakrise zu kämpfen.

„Unser Haus brennt“: die Auswirkungen des Klimawandels

Das war der Slogan, den Greta Thunberg in ihrer eindringlichen Rede vor den Staats- und Regierungschefs in Davos im Jahr 2019 verkündete (Friis, 2023). In der Tat verändert die Klimakrise die Welt, wie wir sie kennen. Der glühend heiße Sommer 2023 wird als der heißeste aller Zeiten in die Geschichte eingehen. In Italien herrschten glühende 48 Grad Celsius, während sich in Südeuropa die Waldbrände weiter ausbreiteten. 

Die Temperatur des Nordatlantiks hat die Erwartungen der Wissenschaftler übertroffen und der Planet leidet unter den brutalen Auswirkungen der Hitze, was zum tragischen Verlust von Millionen von Menschenleben geführt hat (Friis, 2023). In jüngster Zeit, im September 2023, hat der Klimawandel seine schädlichen Auswirkungen in Griechenland und Libyen gezeigt, wo der Sturm Daniel Tausende von Toten und Verletzten gefordert hat (Niranjan, 2023). 

Kinder sind am wenigsten für die Klimakrise verantwortlich, leiden aber am meisten unter ihren Folgen. Jedes Jahr verlieren 1,7 Millionen Kinder unter fünf Jahren ihr Leben aufgrund von vermeidbaren Umweltschäden (UNICEF, 2023). Millionen weitere sind gezwungen, ihr Zuhause zu verlassen, verpassen die Schule und leiden an Krankheiten (General Comment, General Comment No. 26, 2023).

Darüber hinaus zeigen Untersuchungen, dass die Millionen von Kindern, die im letzten Jahr geboren wurden, im Durchschnitt zwei- bis siebenmal mehr extreme Wetterereignisse erleben werden als ihre Großeltern – das bedeutet mehr Hitzewellen, Überschwemmungen, Dürren, Ernteausfälle und Waldbrände (Save the Children, 2021).

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit von Kindern: die „Öko-Angst“

Die Klimakrise hat auch Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Sie wird als „Öko-Angst“ bezeichnet und ist eine chronische Angst vor dem Untergang der Umwelt, von der junge Menschen betroffen sind. Obwohl die Öko-Angst und ihre komplexen psychologischen Auswirkungen noch nicht als diagnostizierbares Leiden gelten, werden sie zunehmend anerkannt (Gregory, 2021). 

Laut einer Umfrage, die von einer Gruppe von Kinderpsychiatern in England im Jahr 2020 durchgeführt wurde, fühlten sich mehr als die Hälfte (57 %) der beteiligten Kinder und Jugendlichen (47 von 82, die geantwortet haben) durch die Klimakrise und den Zustand der Umwelt beunruhigt.

Darüber hinaus hat eine kürzlich durchgeführte internationale Umfrage zur Klimaangst bei jungen Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren gezeigt, dass die psychologischen Belastungen der Klimakrise eine große Zahl dieser jungen Menschen auf der ganzen Welt zutiefst beeinträchtigen (Gregory, 2021). Ähnliche globale Studien zeigen auch, dass einige Kinder aufgrund ihrer Sorgen sogar Schwierigkeiten haben zu schlafen (Friis, 2023).

Die Forschung bot Einblicke in den Zusammenhang zwischen den Emotionen junger Menschen und ihren Gefühlen von Verrat und Verlassenheit durch Regierungen und Erwachsene. Die Regierungen reagierten ihrer Ansicht nach nicht angemessen und ließen die jungen Menschen „ohne Zukunft“ und „die Menschheit dem Untergang geweiht“ zurück (Gregory, 2021). Das Gefühl der Machtlosigkeit wird auch durch die Tatsache verstärkt, dass Kinder und Jugendliche in allen Entscheidungsprozessen zur Umweltpolitik unterrepräsentiert sind (UNICEF, 2023). 

Überall auf der Welt setzen sich Kinder mutig für ihre Rechte und das Klima ein. Sie haben Klimastreiks, Schulstreiks, Petitionen und Kampagnen organisiert, um von ihren Regierungen Maßnahmen zu fordern. Es ist wichtig, dass die Erwachsenen den Kindern einen Platz am Tisch einräumen und ihre innovativen Lösungen zur Bewältigung der Klimakrise anhören (Save the Children, 2021).

Warum war GC26 notwendig? 

Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt haben die Regierungen aufgefordert, Maßnahmen gegen die Umweltkrise zu ergreifen, die eine der größten Bedrohungen für die Rechte der Kinder weltweit darstellt (Allgemeine Bemerkung, Allgemeine Bemerkung Nr. 26, 2023). Der Ausschuss der Vereinten Nationen für die Rechte des Kindes hat auf die Forderungen von Kindern und Jugendlichen gehört und im August 2023 die Allgemeine Bemerkung zu Kinderrechten und Umwelt mit besonderem Schwerpunkt auf dem Klimawandel (Allgemeine Bemerkung Nr. 26) veröffentlicht.

„Kinder auf der ganzen Welt haben den Kampf gegen den Klimawandel angeführt und ihre Regierungen und Unternehmen dazu aufgefordert, Maßnahmen zum Schutz des Planeten und ihrer Zukunft zu ergreifen. Mit der Allgemeinen Bemerkung Nr. 26 gibt der Ausschuss für die Rechte des Kindes nicht nur den Stimmen der Kinder Gehör und Verstärkung, sondern definiert auch klar die Rechte der Kinder in Bezug auf die Umwelt, die die Vertragsstaaten respektieren, schützen und erfüllen sollten, und zwar gemeinsam und dringend!“

– Philip Jaffé, Mitglied des Ausschusses der Vereinten Nationen für die Rechte des Kindes (UNICEF, 2023)

Trotz der Tatsache, dass es sich bei den allgemeinen Kommentaren nur um „soft law“ handelt, sind sie eine maßgebliche Quelle für nicht verbindliche Normen, die die Rechte und Pflichten der KRK auslegen und präzisieren (Nolan, 2023). Auf diese Weise bietet die Allgemeine Bemerkung eine maßgebliche Anleitung dazu, wie sich die Umweltkrise auf die Rechte von Kindern auswirkt und was Regierungen tun müssen, um diese Rechte zu wahren (Allgemeine Bemerkung, Allgemeine Bemerkung Nr. 26, 2023). 

Die Verabschiedung der Allgemeinen Bemerkung Nr. 26 ist die letzte Station einer langen Reise, die der Ausschuss im September 2016 begonnen hatte, als er sich erstmals eingehend mit dem Thema Kinderrechte und Umwelt befasste. Erst im Juni 2021 kündigte der Ausschuss an, dass seine nächste Allgemeine Bemerkung den Rechten des Kindes und der Umwelt gewidmet sein würde, mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Klimawandel (Nolan, 2023). In der Tat stellt der Ausschuss fest, dass „die Bemühungen von Kindern, auf diese Umweltkrisen aufmerksam zu machen, die Motivation und den Impuls für die vorliegende allgemeine Bemerkung lieferten“ (OHCHR, 2023).

Darüber hinaus gab es zwischen 2016 und 2023 ein besonderes Ereignis, das eine wichtige Rolle bei der Verabschiedung der GC26 spielte, nämlich die Beschwerden, die Chiara Sacchi und 15 weitere Kinder gegen fünf Staaten im September 2019 beim Ausschuss eingereicht hatten. Auch wenn die Beschwerden als unzulässig eingestuft wurden, machten sie deutlich, dass sich der Ausschuss dringend mit der Umweltproblematik befassen muss.

Die Wirkung von Sacchi wurde vom Vorsitzenden des Ausschusses in einem Interview mit dem Guardian am Tag der Veröffentlichung der Allgemeinen Bemerkung anerkannt: „[Sacchi] hat sicherlich das Interesse des Ausschusses geweckt, diese allgemeine Bemerkung zu veröffentlichen. Der Fall hat uns bewusst gemacht, wie sehr die Kinder über diese Themen denken und wie sehr sie für ihre Ansichten kämpfen“ (Nolan, 2023).

Die Neuerungen der GC26

Zum ersten Mal hat der Ausschuss der Vereinten Nationen für die Rechte des Kindes ausdrücklich das Recht der Kinder auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt bekräftigt und eine umfassende Auslegung der Verpflichtungen der Mitgliedstaaten im Rahmen des UN-Übereinkommens über die Rechte des Kindes (CRC) veröffentlicht (UNICEF, 2023).

Die Allgemeine Bemerkung Nr. 26 legt fest, dass die Staaten nicht nur dafür verantwortlich sind, die Rechte der Kinder vor unmittelbarem Schaden zu schützen, sondern auch für vorhersehbare Verletzungen ihrer Rechte in der Zukunft aufgrund von Handlungen – oder Unterlassungen – der Staaten heute. Darüber hinaus wird hervorgehoben, dass Staaten nicht nur für Umweltschäden innerhalb ihrer Grenzen, sondern auch für die schädlichen Auswirkungen von Umweltschäden und Klimawandel jenseits ihrer Grenzen zur Verantwortung gezogen werden können.

Zu den zu ergreifenden Maßnahmen gehören die Organisation des Ausstiegs aus der Nutzung von Kohle, Erdöl und Erdgas und die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen, die Verbesserung der Luftqualität und die Gewährleistung des Zugangs zu sauberem Wasser, die Umstellung der industriellen Landwirtschaft und Fischerei auf die Erzeugung gesunder und nachhaltiger Lebensmittel sowie der Schutz der biologischen Vielfalt (UNICEF, 2023).

Außerdem wird klargestellt, dass für alle umweltbezogenen Rechtsvorschriften, Politiken und Projekte, Verordnungen, Haushaltspläne oder sonstigen Entscheidungen eine Folgenabschätzung für die Rechte des Kindes durchgeführt werden muss. Die Staaten müssen dem UN-Ausschuss in regelmäßigen Abständen über die Fortschritte berichten, die sie beim Schutz der Umweltrechte von Kindern gemacht haben.

In den Leitlinien heißt es, dass die Ansichten der Kinder bei umweltpolitischen Entscheidungen berücksichtigt werden müssen, und es wird die entscheidende Rolle der Umwelterziehung betont, um Kinder darauf vorzubereiten, aktiv zu werden, sich für ihre Rechte einzusetzen und sich vor Umweltschäden zu schützen (UNICEF, 2023).

Der Beteiligungsprozess für GC26

Um sicherzustellen, dass die Allgemeine Bemerkung Nr. 26 die unterschiedlichen Erfahrungen und Interessen von Kindern weltweit widerspiegelt, hat der Ausschuss der Vereinten Nationen für die Rechte des Kindes bei ihrer Ausarbeitung einen gemeinschaftlichen, generationenübergreifenden Ansatz gewählt (Allgemeine Bemerkung, Save the Date, 2023). Tatsächlich hat der Ausschuss über 16.000 Beiträge von Kindern aus mehr als 121 Ländern erhalten (Nolan, 2023). Dies war bisher einer der umfassendsten Beteiligungsprozesse von Kindern auf UN-Ebene (UNICEF, 2023). 

Der Partizipationsprozess der Kinder war dank der Beteiligung vieler verschiedener Interessengruppen möglich, von Menschenrechtsinstitutionen über Organisationen indigener Völker bis hin zu den Organisationen der Vereinten Nationen und den Staaten. Am wichtigsten ist, dass er von Kindern und Jugendlichen gestaltet wird, vor allem aus den Gemeinschaften, die am stärksten von der Umweltkrise betroffen sind (CRIN, 2023).

Zwischen Dezember 2021 und Februar 2023 nahmen Tausende von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus der ganzen Welt an Offline- und Online-Konsultationen teil, um die Allgemeine Bemerkung mitzugestalten, die auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene stattfand (Allgemeine Bemerkung, Konsultationen, 2023).

Ziel der Konsultationen war es, sicherzustellen, dass die Allgemeine Bemerkung von den Stimmen von Kindern und Jugendlichen und denjenigen, die am stärksten von Umweltschäden und Klimawandel betroffen sind, beeinflusst wird, und diese Akteure aufzufordern, dazu beizutragen, Lücken im derzeitigen Verständnis bestimmter Schlüsselfragen zu schließen und schwierige Konzepte (z. B. Rechte künftiger Generationen) zu klären (Allgemeine Bemerkung, Konsultationen, 2023).

„Für mich bedeutet die Allgemeine Bemerkung einen weltweiten Wandel, der notwendig ist, um bei der Bekämpfung von Umweltproblemen voranzukommen und globale Maßnahmen zum Schutz unseres Planeten für unsere Generation und die kommenden Generationen zu ergreifen. Sie gibt Kindern eine stärkere Grundlage im internationalen Recht, um unsere Rechte auf eine gesunde Umwelt durchzusetzen. Weltweit setzen sich immer mehr Menschen für den Schutz der Umwelt durch die Menschenrechte ein, und die GC26 ist ein wichtiger Teil davon.“

– Āniva, eine 17-jährige Klima- und Kinderrechtsaktivistin von den Pazifischen Inseln war eine der Kinderberaterinnen (UNICEF, 2023)

Die Meinung der Kinder muss in Klimafragen berücksichtigt werden

Die Klimakrise ist eine Krise der Kinderrechte (UNICEF, 2023). Das bedeutet, dass die Auswirkungen des Klimawandels einen großen Einfluss auf Kinder in der ganzen Welt haben, aber es bedeutet auch, dass es wichtig ist, Kinder einzubeziehen, um über dieses Thema und die Sorgen, die sie befürchten, zu sprechen. Wie bereits erwähnt, leiden Kinder und Jugendliche unter den materiellen und unsichtbaren Folgen des Klimawandels, aber sie sind auch mutige Akteure, wenn es darum geht, ihren Willen zur Veränderung zu zeigen.

Die GC26 ist ein Beispiel dafür, wie die Ansichten von Kindern aufgegriffen und in die Diskussion über die Klimakrise einbezogen werden können. Kinder und Jugendliche verdienen einen Platz am Tisch, wie in der UN-Kinderrechtskonvention (CRC) anerkannt. Sie haben das Recht, in Angelegenheiten, die sie betreffen, einbezogen zu werden, und das Recht, ihre Ansichten und Bedenken zu äußern. Auf der anderen Seite haben wir als Erwachsene die Pflicht, sie in diesem Prozess zu unterstützen, indem wir ihnen eine Arena bieten, in der sie ihre Ansichten mitteilen können (Friis, 2023).

Humanium legt großen Wert auf die aktive Beteiligung an Fragen, die die Rechte der Kinder betreffen. Wir nehmen an Advocacy-Veranstaltungen teil, um bewährte Praktiken zu fördern, und wir sensibilisieren für dringende Angelegenheiten, die das Leben von Kindern betreffen, einschließlich Umweltfragen. Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, denken Sie bitte über eine Spende, eine ehrenamtliche Tätigkeit oder eine Mitgliedschaft nach.

Geschrieben von Arianna Braga

Übersetzt von Michael Aschenbrenner

Korrigiert von Katrin Glatzer

References: 

CRIN (2023). CRIN’s submission on draft General Comment No. 26. Retrieved from CRIN at https://home.crin.org/readlistenwatch/stories/gc26-submission, accessed on 21 September 2023. 

Friis, A. M. (2023). Rising temperatures and fading action: The sweltering summer of 2023 calls for empowering youth climate advocates. Retrieved from The child friendly governance project at https://childfriendlygovernance.org/blog/climate-action-world-youth-day, accessed on 19 September 2023. 

General Comment, Consultations, 2023. Consultations. Retrieved from General Comment at https://childrightsenvironment.org/consultation/, accessed on 19 September 2023. Kaminski, I. (2023). 

General Comment, General Comment No. 26, 2023. General Comment No. 26. Retrieved from General Comment at https://childrightsenvironment.org/about/, accessed on 19 September 2023. 

General Comment, Save the Date, 2023.  Save the Date! Retrieved from General Comment at https://childrightsenvironment.org/gc26launch/, accessed on 19 September 2023. 

Gregory, A. (2021). ‘Eco-anxiety’: fear of environmental doom weighs on young people. Retrieved from The Guardian at https://www.theguardian.com/society/2021/oct/06/eco-anxiety-fear-of-environmental-doom-weighs-on-young-people, accessed on 21 September 2021. 

Niranjan, A. (2023). Global heating made Greece and Libya floods more likely, study says. Retrieved form The Guardian at https://www.theguardian.com/environment/2023/sep/19/global-heating-made-mediterranean-floods-more-likely-study-says, accessed on 21 September 2023. 

Nolan, A. (2023). General Comment No.26 on Children and the Environment – A Milestone in International Human Rights Law? Retrieved from EJIL: Talk! at https://www.ejiltalk.org/general-comment-no-26-on-children-and-the-environment-a-milestone-in-international-human-rights-law/, accessed on 21 September 2023. 

OHCHR (2023). General comment No. 26 (2023) on children’s rights and the environment with a special focus on climate change. Retrieved from OHCHR at https://www.ohchr.org/en/documents/general-comments-and-recommendations/general-comment-no-26-2023-childrens-rights-and, accessed on 21 September 2023. 

Save the Children (2021). Born Into the Climate Crisis. Retrieved from Save the Children at https://www.savethechildren.net/born-climate-crisis, accessed on 21 September 2023. 

UNICEF (2023). UN Committee on the Rights of the Child calls on states to take action in first guidance on children’s rights and the environment, with a focus on climate change. Retrieved from UNICEF at https://www.unicef.org/eca/press-releases/un-committee-rights-child-calls-states-take-action-first-guidance-childrens-rights, accessed on 21 September 2023.